Posts

Zwischen Puzzle und Patina: Henry und seine zwei Vespen

In den verwinkelten Gassen von Rothenburg ob der Tauber, wo die Zeit gefühlt langsamer tickte als ein schlecht eingestellter Zweitakter, residierte Henry, der selbsternannte "Vespa-Flüsterer". Seine Werkstatt, eher eine staubige Besenkammer mit chromblitzenden Heiligtümern, war das Zuhause zweier betagter Roller, die unterschiedlicher nicht hätten sein können: eine silberne Vespa Sprint namens "Puzzle" und eine beigefarbene Rally namens "Denkmal". Puzzle, die Augsburger Göre von 1973, hatte ihren Namen redlich verdient. Henry hatte sie einst als rollendes Konfetti-Set auf eBay ersteigert. Der Vorbesitzer, dessen Schrauber-Motivation offenbar mit der Anzahl der gelösten Schrauben schwand, hatte jedes einzelne Fitzelchen fein säuberlich in einer rostigen Keksdose verstaut. Henry, damals noch mit vollem Haar und weniger chronischen Rückenschmerzen, verbrachte Wochen damit, die metallenen Überreste zusammenzufügen. Seine damaligen Nachbarn und sein Chef erinne...

Die zünftige Zylinder-Zirkus-Tour der Südtiroler Vespa-Verrückten

Die Sonne lachte bayerisch-blau, als sich die illustre Truppe der "Südtiroler seit 2011" in Bewegung setzte. Angeführt von Papa Schlumpf, dem wettergegerbten Bären mit dem Kurzzeitgedächtnis einer Eintagsfliege (aber einem untrüglichen Gespür für urige Buschenschänken), knatterten die Vespas los. Mit dabei: Schrankenberni, dessen Liebe zu Bratwürsten nur von seiner Fähigkeit übertroffen wurde, im unpassendsten Moment hungrig zu werden; Marki, der Grappa-Connaisseur, dessen Nächte länger waren als so manche Tagestour; Steven, der Mann mit dem "Arsch aus Stein" (Zitat eines genervten Mitfahrers nach einer besonders holprigen Etappe); Henry, der Schraubergott mit einer Vorliebe für Eisdielen, die verdächtigerweise immer direkt am Wegesrand lagen; und natürlich Werni, dessen Vespa schon beim Anblick einer Steigung ins Stottern geriet. Die erste Panne ließ nicht lange auf sich warten. Wernis heißgeliebter Zweitakter machte auf einer zweispurigen Bundesstraße ein Geräusch...

DAS METALLMONTER / Blech und Schalten KI Geschichten.

  In Bernds Werkstatt, die eher einem Schlachtfeld aus Werkzeug und ölverschmierten Lappen glich, herrschte mal wieder höchste Alarmbereitschaft. Bernd, ein Mann, dessen Bart aussah, als hätte er sich in einem Topf Motoröl gewaschen, starrte mit finsterer Miene auf einen zerlegten Si-Vergaser. „Dieses verdammte Ding“, murmelte er, „hat mehr Geheimnisse als meine alte Vespa, bevor ich sie auseinandergenommen habe!“ Der Vergaser, ein wirres Knäuel aus Düsen, Röhrchen und Schrauben, schien Bernd höhnisch zuzuzwinkern. „Leerlauf, Teillast, Volllast – als ob das nicht genug wäre“, stöhnte Bernd, „dann kommt noch die Beschleunigung dazu! Wer hat sich diesen Irrsinn ausgedacht? Ein Ingenieur mit einem Hang zur Selbstfolter und einer Vorliebe für italienische Kleinkrafträder?“ Bernd begann, die Einzelteile zu begutachten. „Die Hauptdüse“, erklärte er seinem Werkstattpapagei Klaus, der auf seiner Schulter saß und kritisch krähte, „bestimmt die Kraftstoffmenge. Klingt einfach, oder? So einfa...

Bernds Gedanken zum SI Vergaser Teil 1

Vorab: Grobe Funktionsweise des Si-Vergasers Die Hauptaufgabe des Vergasers besteht darin, dem Motor in allen Betriebszuständen die richtige Menge an Kraftstoff-Luft-Gemisch zur Verfügung zu stellen. Dabei unterscheidet man mehrere Betriebszustände: Leerlauf, Teillastbereiche, Volllastbereich, Beschleunigung, Kaltstart und Warmlaufphase. Obwohl es einfach klingt, ist die Funktionsweise komplex. Der Si-Vergaser: Die Zusammensetzung des Gemischs im Si-Vergaser wird durch die Hauptdüse, das Mischrohr, die Luftkorrekturdüse und den Luftrichter und durch die leerlaufgemischschraube und der Wahl der passenden Nebendüse bestimmt. Das Gemisch für die Fahrt tritt oberhalb des Gasschieber aus einem messingfarbenen Röhrchen aus, sobald der Gasschieber etwa 40% geöffnet wird. Der Düsenstock: - Hauptdüse: Sie begrenzt die Kraftstoffmenge. Mischrohr, bestimmt ab wann wie stark vorgemischt wird. - Luftkorrekturdüse: Diese sorgt dafür, dass das Gemisch bei steigender Drehzahl nicht überfettet. Sie sit...
 Herzlich willkommen im Blog der Vespafreunde Blech und Schalten aus Rothenburg! Hier teilen wir unsere Leidenschaft für alte Vespas, geben technische Tipps und erzählen von unseren alltäglichen Abenteuern auf zwei Rädern.